Neuigkeiten
Weltweit installierte PV Leistung steigt auf 223,2 Gigawatt
von pm-energy
18. November 2015 | erstellt in nicht kategorisiert
18.11.2015: Die weltweit installierte Photovoltaikleistung steigt nach Ansicht der Analysten des britischen Marktforschungsunternehmens Globaldata von 175,4 Gigawatt Ende 2014 auf 223,2 Gigawatt bis zum Ende dieses Jahres. Während Deutschland und Japan weniger installieren als erwartet, werden die beiden Schlüsselmärkte China und USA dies auffangen. China komme der Prognose zufolge in diesem Jahr auf einen Photovoltaikzubau von 17,6 Gigawatt (Ziel waren 23,1 Gigawatt), die USA lägen bei 8,2 Gigawatt. Deutschland verfehle mit mutmaßlich 1,8 Gigawatt neu installierter Solarstromleistung das selbst gesteckte Ziel von 2,4 bis 2,6 Gigawatt, so Globaldata. © PHOTON www.globaldata.com store.globaldata.com/market-reports/power/midyear-solar-power-market-update#.VksYSb_HiKI?utm_source=email&utm_medium=pr&utm_campaign=gdpwpr151117b&utm_nooveride=1 Quelle: Photon-Newsletter
KfW-Speicherförderung läuft zum Jahresende aus
von pm-energy
11. November 2015 | erstellt in nicht kategorisiert
Gegen die Empfehlung der wissenschaftlichen Berater will das Bundeswirtschaftsministerium nun die Förderung für Batteriespeicher bei kleinen Photovoltaik-Anlagen beenden. Dies bestätigte das Bundeswirtschaftsministerium nun pv magazine. Es hat den Wirtschaftsausschuss in dieser Woche darüber informiert, dass alle mit dem Programm verbundenen Ziele erreicht wurden. Read more: http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/#ixzz3rCGHXWuM
Energy Watch Group: IEA hat Solar- und Windkraft untergraben
von pm-energy
25. September 2015 | erstellt in nicht kategorisiert
World Energy Outlook: Irreführung durch die IEA? 23.09.2015: Die Lobby-Organisation Energy Watch Group und die finnische Lappeenranta University of Technology haben eine Studie vorgelegt, der zufolge die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem jährlichen World Energy Outlook (WEO) von 1994 bis 2014 »regelmäßig irreführende Prognosen zu Photovoltaik und Windenergie veröffentlicht hat«. Die Potenziale der erneuerbaren Energien seien »kontinuierlich unterschätzt« worden, während konventionelle Energiequellen »in nicht nachvollziehbarer Weise Bedeutung beigemessen« worden sei. Diese Kritik an der IEA, die von Vertretern der Erneuerbare-Energien-Branche seit Jahren immer wieder vorgebracht wird, soll die Studie belegen, indem sie unter anderem vergangene WEO-Prognosen mit den später real eingetretenen Entwicklungen vergleicht. Die IEA habe dabei durchgängig Zahlen veröffentlicht, die mit denjenigen von großen Energiekonzernen auf einer Linie lagen, aber weit von den Einschätzungen unabhängiger Experten entfernt waren. Im WEO seien über die Jahre strukturelle Fehler enthalten, so Christian Breyer, Professor für Solarökonomie an der Lappeenranta University und Hauptautor der Studie: »Aus wissenschaftlicher Sicht sind diese strukturellen Fehler unverständlich, aus gesellschaftlicher Sicht sind sie verantwortungslos.« Der Präsident der Energy Watch Group und frühere Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell, zeichnet mit Verweis auf die große Relevanz des WEO bei politischen Entscheidungsträgern in aller Welt ein drastisches Bild von den Folgen: »Die falschen WEO Voraussagen führen zu hohen Investitionen in Fossil- und Nuklearenergie, behindern weltweit die Entwicklung von erneuerbaren Energien und untergraben den globalen Kampf gegen den Klimawandel«. Die Studie steht (in englischer Sprache) zum kostenlosen Download bereit. © PHOTON www.energywatchgroup.de energywatchgroup.org/wp-content/uploads/2015/09/EWG_WEO-Study_2015.pdf Quelle: Photon Newsletter
Frankreich verdoppelt Ausschreibungsvolumen für Photovoltaikanlagen mit mehr als 250 Kilowatt
von pm-energy
27. August 2015 | erstellt in Energiewende, Photovoltaik, Politik, Solarenergie
Das französische Ministerium für Ökologie und nachhaltige Entwicklung hat das Volumen einer Photovoltaikausschreibung von September 2014 für Anlagen mit Leistungen von mehr als 250 Kilowatt auf 800 Megawatt verdoppelt.

US-Navy will Strom aus Photovoltaikanlage mit 210 Megawatt Leistung beziehen
von pm-energy
24. August 2015 | erstellt in Photovoltaik, Solarenergie, Wirtschaft
Die amerikanische Marine (Department of the Navy, DON) hat einen Stromliefervertrag mit den Versorgern Western Area Power Administration sowie Sempra US Gas & Power für den Bezug von Solarstrom aus einem neu zu bauenden 210 Megawatt leistenden »Mesquite Solar 3« genannten Photovoltaikkraftwerk geschlossen.

Forschung: »Stabiles Netz mit 100 Prozent Ökostrom«
von pm-energy
20. Juni 2015 | erstellt in Energiewende, Solarenergie, Wärmeenergie, Windenergie
Damit die Verbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden können, müssen Frequenz und Spannung im Netz stabil bleiben.
