Neuigkeiten
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zieht sich aus der Kohlefinanzierung zurück
von pm-energy
14. Dezember 2018 | erstellt in Energiewende, Erneuerbare Energien, Konventionelle Energieträger, Neuigkeiten, Wirtschaft
Die Entwicklungsbank will künfig vor allem Erneuerbare-Energien-Projekte finanzieren. Kohlebergbau und -kraftwerke sowie die Ölförderung sind künftig tabu. Zudem will das Finanzinstitut bei der Prüfung potenzieller Investitionen die volkswirtschftlichen Kosten der Treibhausgas-Emissionen berücksichtigen.
Keine Kohle mehr für die Kohle: Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung beendet ihre Geschäfte mit der Kohle- und Ölindustrie.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) zieht sich aus der Kohle zurück: Das Finanzinstitut wird künftig keine Bergbau- oder Kraftwerksprojekte mehr fördern. Stattdessen wird die EBRD ihr Engagement für die erneuerbaren Energien ausbauen. Nach eigenen Angaben hat die Bank in der Vergangenheit in einige der am wenigsten energieeffizientesten, schmutzigsten Projekte der Welt investiert – das sei ein guter Grund, jetzt einen „Reinigungsprozess“ einzuleiten. Die Entscheidung ist Teil einer neuen, auf fünf Jahre angelegten Dekarbonisierungsstrategie im Energiesektor.
Zudem will die EBRD in Zukunft auch nicht mehr in die Ölförderung investieren. Ausnahmen sollen hier nur für einzelne Projekte gelten, in denen die Mittel der Bank zu einer Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen führen. Im Gassektor wird sich das Finanzinstitut aber weiter engagieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Projekte dem Umstieg auf eine CO2-arme, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung dienen.
Mit Beginn kommenden Jahres wird die EBRD zudem bei der wirtschaftlichen Prüfung potenzieller Investitionsobjekte mit hohem Treibhausgas-Ausstoß auch externe Faktoren wie die volkswirtschaftlichen Kosten der klimaschädlichen Emissionen berücksichtigen.
„Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Luftqualität zu verbessern, sind dringende und entschlossene Maßnahmen erforderlich“, sagt Nandita Parshad, EBRD-Geschäftsführerin für Energie und Natürliche Ressourcen. „Wir brauchen einen grundlegenden Wandel weg von Kohlenwasserstoffen hin zu saubereren Energiequellen. Das bedeutet die Elektrifizierung der Volkswirtschaften, einschließlich Industrie, Verkehr und Wärme – wobei der Strom überwiegend aus erneuerbaren Quellen stammt.“
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung wurde 1991 gegründet, um den Aufbau der Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Die Anteilseigner der EBRD sind 65 Länder sowie die Europäische Union und die Europäische Investitionsbank. Heute ist die Bank in mehr als 30 Ländern aktiv, von Mitteleuropa bis Zentralasien sowie im südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Als einzige unter den Entwicklungsbanken verfügt sie eigenen Angaben zufolge über ein politisches Mandat: Sie arbeitet nur in Ländern, die sich zu den Grundsätzen der Demokratie, des Pluralismus und der Marktwirtschaft bekennen.
Suche
Archiv
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- März 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Januar 2018 (2)
- Dezember 2017 (2)
- September 2017 (5)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (1)
- März 2017 (1)
- Januar 2017 (2)
- Dezember 2016 (1)
- November 2016 (2)
- September 2016 (3)
- Juli 2016 (1)
- Juni 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (2)
- August 2015 (2)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (4)
- Mai 2015 (3)
- März 2015 (5)
- Februar 2015 (4)
- Januar 2015 (6)
- Dezember 2014 (4)
- November 2014 (4)
- Oktober 2014 (3)